Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Chirurgische Abteilung des LKH Graz II, Standort West verfügt über 58 Betten, davon 16 Klassebetten.
Unser Angebot umfasst mit Ausnahme der Leberchirurgie sämtliche Leistungen und Behandlungen des Spezialfaches Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Wir sind für die chirurgische Versorgung des Westens von Graz und der angrenzenden Einzugsgebiete in intensiver Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des LKH Graz II, sowie in guter Kooperation mit den umliegenden Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten der Region verantwortlich.
Weiters betreiben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern eines der größten chirurgischen Brustgesundheitszentren Österreichs.
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Die Chirurgische Abteilung des LKH Graz II, Standort West führt die allgemein- und viszeralchirurgische rund um die Uhr Versorgung des Westens von Graz und der angrenzenden Einzugsgebiete durch und weist zusätzlich eine Spezialisierung auf den verschiedenen Gebieten der Viszeralchirurgie auf. Neben den konventionellen „offenen Operationstechniken“ wird an der Abteilung die minimal invasive Chirurgie („Knopflochchirurgie“) angeboten. Durch die Struktur des Standortes West (24 Stunden verfügbare radiologische Diagnostik, eigene Abteilung für Pathologie, interdisziplinäres Tumorboard) ergibt sich eine hohe Qualität in Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen, sodass Krebspatienten/innen nach dem letzten Stand des Wissens behandelt werden.
Neben der Spezialisierung auf gastroenterologische Chirurgie und Tumorchirurgie des Magendarmtraktes stellt die Behandlung von Brustkrebspatientinnen im Rahmen des interdisziplinären Brustgesundheitszentrum Graz II einen Schwerpunkt der Abteilung dar.
In enger Kooperation mit den übrigen Fachdisziplinen erfolgt die Brustkrebsbehandlung maßgeschneidert und individualisiert auf höchstem internationalen Qualitätsstandard. Durch Anwendung moderner interdisziplinärer Behandlungskonzepte liegt die Brusterhaltungsrate weit über 80%. Dabei wird die medizinische Behandlung pflegerisch durch auf Brusterkrankungen spezialisierte „breast-care-nurses“ sowie auch durch ein spezialisiertes Psychologenteam unterstützt.
Große Erfahrung besteht an der Abteilung auch auf dem Gebiet der Weichteilchirurgie der Hand (Karpaltunnelsyndrom, Weichteiltumore, Dupuytren’sche Kontrakturen etc.). Durch das Vorhandensein mehrerer Fachärzte für Gefäßchirurgie besitzt die Chirurgische Abteilung des LKH Graz II auch eine entsprechende gefäßchirurgische Kompetenz. Insbesondere auf dem Gebiet der Krampfader Behandlung werden sämtliche moderne Techniken von der Schaumsklerosierung über die Radiofrequenzablation bis hin zu den klassischen konventionellen Operationstechniken angewandt.
Neben der Durchführung endoskopischer Untersuchungen wie Koloskopien und Gastroskopien stellt die Proktologie (=Diagnose und Behandlung von Enddarmerkrankungen) einen weiteren Abteilungsschwerpunkt dar. So werden z. B. Hämorrhoidenerkrankungen mittels modernster Techniken von auf diesem Gebiet spezialisierten Ärzten behandelt.
Handchirurgische und viele proktologische Eingriffe werden vorwiegend im tagesklinischen Setting durchgeführt.
Leistungsspektrum/Schwerpunkte
Standardallgemeinchirurgie:
- Gallenblasen-, wegschirurgie (vorw. laparoskopisch)
- Appendizitis (vorw. laparoskopisch)
- Hernienchirurgie (laparoskopisch/offen entsprechend der individuellen Patientensituation)
- Darmverschlusschirurgie
- Schilddrüsenchirurgie
- septische Chirurgie
- Amputationschirurgie
Onkologische Chirurgie:
- Brustkrebschirurgie
- Mastdarm- und Dickdarmchirurgie
- Chirurgie des Magenkarzinoms
- Chirurgie neuroendokriner Tumore
- Implantation von Port-a-Cath
Gastrointesintale Chirurgie:
- Divertikulitischirurgie
- Chirurgie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Mb. Crohn, Colitis uclzerosa)
- sonstige Magen-, Dickdarm-, Dünndarmerkrankungen
Proktologie:
- Proktologische Untersuchungen incl. Proktoskopie
- Anorektale Funktionsdiagnostik
- operative Behandlung proktologischer Erkrankungen (Hämorrhoiden, Analfissuren, anorektale Fisteln, Prolaps etc.)
Endoskopie
- Gastroskopien
- Kolonoskopien
- Endoskopische Blutstillungen
Gefäßerkrankungen:
- Chirurgie peripherer Arterien (PAVK, Beindurchblutungsstörungen, Raucherbein)
- Venenchirurgie (Radiofrequenzablation, konventionelle Varizenchirurgie, sämtliche Sklerosierungstechniken, neue Kombinationsverfahren)
- Dialyseshuntchirurgie
Weichteilchirurgie der Hand:
- Karpaltunnelsyndrom
- „schnellender“ Finger
- Dupuytren‘sche Kontrakturen u. a.
Prim. ao.Univ.Prof.Dr Hubert Hauser
Telefon: +43 (316) 5466-6103
E-Mail: hubert.hauser@kages.at
Formulare & Downloads für Zuweiser
Behandlung & Therapie
An der chirurgischen Abteilung des LKH Graz II, Standort West werden sämtliche allgemein- und viszeralchirurgischen diagnostischen Abklärungen- und Behandlungen mit Ausnahme der Leberchirurgie sowie Akut- und Notfalloperationen rund um die Uhr angeboten und durchgeführt.
Auf dem Gebiet der onkologischen Chirurgie ist die Abteilung auf die Chirurgie des Dickdarm- und Mastdarm- und Magenkrebs spezialisiert.
Höchste Kompetenz besitzt die Abteilung in der Diagnostik und Therapie des Brustkrebses. Dies wurde durch die Zertifizierung des Brustgesundheitszentrums Graz II von der Österreichische Zertifizierungskommission bestätigt. Die Grundvoraussetzung für eine perfekte Qualität ist wiederum das diagnostische Angebot rund um die Uhr und somit die rasche und kompetente Abklärung von Brustdrüsenerkrankungen. Im chirurgischen Angebot steht die brusterhaltende Brustkrebsoperation mit ca. 80% der Fälle an einer der ersten Stellen.
Neue Therapieverfahren und die Teilnahme an österreichweiten Behandlungsstudien liefern die jederzeit überprüfbare hohe Qualität auf internationalem Niveau. Diese Qualität für jeden Patienten ist durch ein interdisziplinäres Tumorboard, das die bestmögliche Therapie für jeden Patienten gemeinsam diskutiert und erarbeitet, gewährleistet. Bekannt ist die Abteilung besonders durch die Abklärung und operative Versorgung der Frühkarzinome (In-situ-Karzinome) der Brust, da es ja gerade bei diesen auf eine hohe Kompetenz des Chirurgen ankommt, der eine langjährige Erfahrung zugrunde liegt. Die routinemäßige Erfassung der Wächterlymphknoten (Sentinel-LK) werden ebenso angeboten wie auch in Kooperation mit den plastischen Chirurgen die Rekonstruktion der Brustdrüse. Eine eigene Spezial- und Nachsorgeambulanz in Zusammenarbeit mit der klinischen Abteilung für Onkologie der Medizinischen Universität Graz ist ebenfalls Bestandteil des "Brustgesundheitszentrums Graz II".
Die Abteilung hat auch große Erfahrung in der operativen Versorgung von Leisten-, Bauchwand-, Narbenbrüchen. Dabei werden sämtliche moderne Verfahren der Bruchchirurgie sehr erfolgreich durchgeführt.
Entsprechend dem Schwerpunkt entzündliche Darmerkrankungen der Gastroenterologischen Internen Abteilung des Hauses besteht auch eine entsprechende Expertise in der chirurgischen Versorgung von Divertikelerkrankungen, Mb. Crohn und Colitis ulcerosa u. a..
In der Hämorrhoidenbehandlung stehen sämtliche modernen Operationsmethoden zur Verfügung. Diese erfolgt ebenso wie die Operation von Analfissuren, Analprolaps, Fisteln etc. durch entsprechend spezialiserte Chirurgen.
Neben der Proktologie erfolgen an der Abteilung diagnostische und therapeutische Gastroskopien und Kolonoskopien.
Gallenblasen-, Appendizitisoperationen erfolgen in einem Großteil der Fälle in laparoskopischer Technik („Knopflochchirurgie“).
Von entsprechend spezialisierten Chirurgen wird auch sehr erfolgreich die Weichteilchirurgie der Hand (Nervenkompressionssyndrom, Weichteiltumore, „schnellender“ Finger, Dupuytren’sche Kontrakturen etc.), die vorwiegend tagesklinisch durchgeführt.
Durch mehrere Fachärzte für Gefäßchirurgie besitzt die Chirurgische Abteilung des LKH Graz II auch eine entsprechende gefäßchirurgische Kompetenz (sämtliche Rekonstruktionstechniken bei PAVK, Raucherbein, sept. Gangrän, beinerhaltende Techniken, Amputation möglichst beinsparend, Wundpflege). Insbesondere auf dem Gebiet der Krampfadern Behandlung werden sämtliche Techniken von der Schaumsklerosierung über die Radiofrequenzablation bis hin zu allen konventionellen OP Techniken durchgeführt. Dabei ist die Abteilung auf die Durchführung komplizierter Krampfader-Rezidiv Eingriffe spezialisiert.
Zusätzlich zur chirurgisch-medizinischen Behandlung entsprechend dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft erfolgt die Pflege der Patienten/innen mit großer menschlicher Hinwendung auf Basis modernster Erkenntnisse der Pflegewissenschaft. Diätologen/innen, Physiotherapeuten/innen, Psychologen/innen, Sozialarbeiter/innen vervollständigen das Behandlungsteam an der Chirurgischen Abteilung.
Auf der Station
Stationsleitung: |
DGKP Stefanie Hofer |
Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft
Visitezeiten: |
Morgenvisite: |
ab 07:15 Uhr |
Chefvisite: |
ab 07:15 Uhr |
|
Pflegevisite: |
ab 08:00 Uhr |
|
Nachmittagsvisite*: |
ab 13:00 Uhr |
|
Befundauskunft**: |
13:00 bis 15:00 Uhr |
* Kann unter Umständen in Abhängigkeit vom OP-Programm variieren.
** Wir sind bemüht diese Zeiten möglichst einzuhalten. Sollte dies aufgrund von Unabkömmlichkeiten des betreuenden Arztes (OP, Notfall etc.) nicht möglich sein, bemühen wir uns um einen Rückruf entsprechend Anrufliste.
Besuchszeiten: |
Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft
Für unsere PatientInnen auf der interdisziplinären Sonderklassestation des LKH Graz II, Standort West steht mit der Sonderklasse eine nicht nur hochwertige spitzenmedizinische Infrastruktur, sondern auch ein deutlicher Hotelkomfort zur Verfügung. So wurden alle Patientenzimmer mit Balkon, Kühlschrank, Tresor und ein Multimediasystem mit freien Wlan Zugang ausgestattet.
Neben der komfortablen Zimmergröße, dem hochwertigen Mobiliar und der geschmackvollen Gestaltung spielt auch das Essen eine wichtige Rolle beim Gesundwerden. Wählen Sie zwischen drei Menüs und bei Bedarf können sie gerne unsere diätologische Begleitung durch qualifiziert ausgebildete Diätologen in Anspruch nehmen.
Insbesondere durch die interdisziplinären Aufgabenstellungen in der Chirurgie und Inneren Medizin verfügen unsere MitarbeiterInnen über eine hervorragende Expertise und hohe soziale Kompetenz.
Stationsleitung: |
DGKP Marie Gjergji-Zefi |
Visitezeiten: |
Morgenvisite: |
ab 07:15 Uhr |
Chefvisite: |
ab 08:00 Uhr |
|
Pflegevisite: |
ab 13:00 Uhr |
|
Nachmittagsvisite*: |
ab 13:00 Uhr |
|
Befundauskunft**: |
13:00 bis 15:00 Uhr |
* Kann unter Umständen in Abhängigkeit vom OP-Programm variieren.
** Wir sind bemüht diese Zeiten möglichst einzuhalten. Sollte dies aufgrund von Unabkömmlichkeiten des betreuenden Arztes (OP, Notfall etc.) nicht möglich sein, bemühen wir uns um einen Rückruf entsprechend Anrufliste.
Besuchszeiten: |
Ambulanzen
Ambulanzen |
Öffnungszeiten |
Nebenstelle |
---|---|---|
Allgemeinchirurgische und viszeralchirurgische Ambulanz |
Montag bis Sonntag 00:00 bis 24:00 Uhr |
|
Brustambulanz |
Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
|
Proktologische Ambulanz |
Mittwoch 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
|
Gefäßambulanz |
Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
|
Nachsorgeambulanz |
Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
|
Brustsprechstunde (Pflege) |
Mittwoch 07:00 bis 15:00 |
+43 (316) 5466-6084 oder 6089 |
Von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr diagnostische Abklärung und Therapie aller allgemein- und viszeralchirurgischen Krankheitsbilder. Ab 15. 00 Uhr diagnostische Abklärung und Therapie aller akuten allgemein- und viszeralchirurgischen Krankheitsbilder sowie chirurgischen Notfälle.
Hinweise:
- Terminvereinbarung: +43 (316) 5466-6080
- Anmeldung: über Rezeption Erdgeschoss LKH Graz II, Standort West
- 24 Stunden sämtliche allgemein-/visceralchirurgische Untersuchungen und Therapien
Erstvorstellung von Brust- und Brustkrebspatientinnen, Erstuntersuchung, Punktionsterminvereinbarung, Befundbesprechung, Besprechung und Einleitung des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens
Hinweise:
- Terminvereinbarung unter 0316-5466-6084
- Anmeldung: über Rezeption Erdgeschoss LKH Graz II, Standort West
- Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Durchführung proktologischer Untersuchungen inklusive Proktoskopie und proktologischer Funktionsdiagnostik. Durchführung von Gummibandligaturen bei Hämorrhoidenerkrankungen. Befundbesprechungen, Besprechung und Einleitung des therapeutischen Vorgehens bei Hämorrhoiden, Analfissuren-, fisteln-, prolaps und anderen proktologischer Erkrankungen.
Hinweise:
- Terminvereinbarung: +43 (316) 5466-6084
- Anmeldung: über Rezeption Erdgeschoss LKH Graz II, Standort West
- Mittwoch: 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Diagnostische Abklärung und Therapie ausgewählter arterieller Gefäßerkrankungen. Diagnostische Abklärung und Therapie von Krampfadererkrankungen und anderen Erkrankungen des Venensystems (z. B. Beinvenenthrombosen).
Hinweise:
- Terminvereinbarung unter +43 (316) 5466-6084
- Anmeldung: über Rezeption Erdgeschoss LKH Graz II, Standort West
- Mittwoch: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
In der Nachsorgeambulanz erfolgt die leitliniengerechte Nachsorge von Tumorpatienten/innen.
Hinweise:
- Terminvereinbarung unter +43 (316) 5466-6084
- Anmeldung: über Rezeption Erdgeschoss LKH Graz II, Standort West
- Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Individuelle pflegerische Beratung und Begleitung von Brustkrebspatientinnen von der Erstdiagnose bis in die Nachsorge. Insbesondere auch Beratung bzgl. Management von Nebenwirkungen wie z. B. Haarausfall im Rahmen neoadjuvanter bzw. adjuvanter Therapien, Beratung bzgl. Versorgungsprodukten wie z. B. postoperative BHs u. a..
Hinweise:
- Terminvereinbarung: +43 (316) 5466-6080 oder +43 (316) 5466-6089
- Anmeldung: über Rezeption Erdgeschoss LKH Graz II, Standort West
- Mittwoch: 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Information für Medizinstudierende
Werte Studierende, wir freuen uns sehr, dass Sie an der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie des LKH Graz II, Standort West Ihr KPJ oder Ihre Famulatur absolvieren möchten.
Anmeldung: Die Anmeldung für kommende Semester ist jederzeit möglich. Übermitteln Sie Ihre Anmeldung an unserer Sekretariat: carola.pugl@kages.at.
Anforderungen: Bitte übermitteln Sie Ihren Lebenslauf als Anlage. Teilen Sie uns den gewünschten Zeitraum für das KPJ oder die Famulatur mit und geben Sie uns Telefonnummer, Matrikelnummer und Sozialversicherungsnummer bekannt.
Famulaturzeiträume: Es kann wochenweise gestartet werden, es können jedoch maximal vier KPJ Studierende und zwei Famulanten pro Woche betreut werden.
Abmeldung: Die Abmeldung vom KPJ oder der Famulatur muss ehestmöglich erfolgen, damit nicht genutzte Plätze anderwertig vergeben werden können.
Famulaturbeginn: Der Beginn ist im Sekretariat von Frau Carola Pugl in der Abteilung für Chirurgie, Treffpunkt ist um 07:00 Uhr.
Wichtige Zusatzinformationen: Zumindest zwei Wochen vor KPJ-Beginn oder Famulaturbeginn muss eine Impf-Titerkontrolle (Masern, Mumps, Röteln, Varizellen) an uns übermittelt werden, um eine Freigabe von Seiten der Betriebsärztin zu erhalten.
Anreise & Lageplan West
Hier finden Sie eine Übersicht von Orientierungsplänen der verschiedenen Standorte.
Anreise Standort West
Adresse: Göstinger Straße 22, 8020 Graz
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinie 1
Mittels der BusBahnBim - Auskunft können Sie Ihre optimale Route berechnen - bitte geben sie als Aussteigestelle "Graz Eggenberg/UKH" ein.
Anreise mit dem PKW:
Unser Haus befindet sich im Bezirk Eggenberg im Westen der Stadt Graz und ist am Raschesten über den Verkehrsknoten Graz-Nord und die Wiener Straße erreichbar.
Parkmöglichkeit am Standort West
Änderungen im System werden so bald wie möglich aktualisiert. Irrtümer vorbehalten.
Bitte nehmen Sie unsere PARKORDNUNG zur Kenntnis.
Die Einfahrt in das Innengelände des Standort West ist gebührenpflichtig.