18. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung 2025: Friede

Veranstaltung

Ein interdisziplinärer Dialog über den Frieden

Graz, 16. Januar 2025 – Unter dem Titel „Friede!“ startete die 18. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung, die zwei Tage lang im Minoritenzentrum Graz stattfand. Die Veranstaltung widmete sich den vielfältigen Facetten des Friedens und des Unfriedens, einem Thema, das vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Spannungen und gesellschaftlichen Polarisierungen an Aktualität gewinnt.

Die Tagung wurde von renommierten Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen wie der Psychiatrie, Psychosomatik, Philosophie, Friedensforschung und Palliative Care begleitet. Zu den Referent:innen zählen unter anderem der Kinder- und Jugendpsychiater und Autor Ass.-Prof. Dr. Paulus Hochgatterer, die Sozialwissenschaftlerin und Friedensforscherin Assoc.-Prof. Mag. Dr. Claudia Brunner sowie der Theologe Univ.-Prof. Dr. Andreas Heller oder die Philiosophin und Autorin Dr.in Mag.a Lisz Hirn.

Die Tagung verfolgte das Ziel, auf allen Ebenen – von der individuellen bis zur gesellschaftlichen Ebene – ein neues Bewusstsein für die Bedeutung des Friedens zu schaffen und zu einem lebendigen Diskurs über die psychologischen und sozialen Voraussetzungen des Friedens beizutragen. Themen wie die Rolle von Konflikten in der Gesellschaft, die psychologischen Grundlagen des Friedens und die Möglichkeiten, Frieden im persönlichen Leben zu finden, standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

„Friede ist mehr als die Abwesenheit eines Konflikts. Er ist ein aktiver Prozess, der Mut und Engagement erfordert“, betonen die Organisator:innen. „Wir möchten mit dieser Tagung einen kleinen Beitrag zur Förderung des Friedens auf individueller und gesellschaftlicher Ebene leisten.“